StartZE!T   AmtsZE!T   VollZE!T   BestZE!T   NeuZE!T   RedeZE!T   TeilZE!T   AusZE!T   CampusZE!T   LaufZE!T 
 Postfach   Termine   Marktplatz   Impressum 



STARTSEITE


Ergebnisse Januarumfrage 2022
Stimmen zur Stadt

Fehlende Kitaplätze, marode Schulen und Straßen sowie zu hohe Grundbesitzabgaben sind nur einige der vielen Probleme, die von den Teilnehmern der Januarumfrage 2022 in frei formulierbaren Antworten angemahnt werden. Teilgenommen haben gegenüber der letzten verwertbaren Umfrage 2020 fast doppelt so viele Leserinnen und Leser. Die Ergebnisse lassen ein Jahr nach dem Amtswechsel mit Bürgermeister Lars König, CDU, an der Stadtspitze auf eine deutlich eingetrübte Stimmung zur Lage der Stadt schließen. Im Titelvideo kommen aber auch Gegenstimmen zu Wort. Mehr ...



Unterricht am Ruhrgymnasium vor 1970
Lehrerhände schlugen zu

„Kopfschmerzen? Zahnschmerzen? Ohrenschmerzen?“ Wer verneinte, bekam eine Ohrfeige, die saß. Brillenträger durften vorher noch ihre Brille abnehmen, ansonsten war Oberstudienrat Friedrich-Karl Kreuger, Deutsch und Erdkunde, nicht zimperlich. Die roten Fingerabdrücke waren auf der Wange noch am nächsten Tag zu erkennen. Neben verbalen Herabsetzungen gehörten Körperverletzungen von Lehrerhand am "Städt. Ruhr-Gymnasium" zum Unterrichtsalltag. Der geschichtliche Rückblick auf der Internetseite der Schule hakt das Thema beifällig ab. Eine Stellungnahme oder gar Entschuldigung bei den Betroffenen fand bis heute nicht statt. Mehr ...


Ergebnisse Januarumfrage 2020
Lichtblick

"Entspannende Sommerabende am ansonsten parkähnlichen Platz mit uraltem Eichen-, Pappel- und Ahornbestand", schrieb der Autor im August 2018 in diesem Magazin, "dürften, ohne die stählernen Containerhaufen auszublenden, kaum gelingen." In diesen Tagen wurden sie weggeschafft, die hässlichen Stahlklötze, und der kleine Platz kann seinen parkähnlichen Charme wieder offen durchblicken lassen. Das Beispiel zeigt: Bei gutem Willen lassen sich mit wenig Aufwand große Besserungen erreichen. Wie nötig ähnliche Maßnahmen an vielen anderen Stellen in Witten wären, zeigen die mauen Ergebnisse der Januarumfrage 2020 nicht nur beim Thema Attraktivität der Innenstadt. Aber immerhin, alle Noten fielen besser aus als 2019. Mehr ...


Historisches Versagen lähmt Stadtentwicklung
Keine Aussicht auf "Witten an die Ruhr"

"Bitte wenden Sie", mahnt die Navilotsin den Fahrer, nachdem er eine Abfahrt übersehen oder vielleicht besserwisserisch missachtet hat. Auch die Stadt Witten ist auf ihrer Fahrt durch die Nachkriegsgeschichte an mehreren wegweisenden Abfahrten vorbeigefahren. Eine hätte nach dem massiven strukturellen Arbeitsplätzeabbau in den 1970er Jahren in ein neues, attraktives Stadtviertel an Stelle des Edelstahlwerks führen können. Ein solches Großprojekt hätte Witten wirklich "an die Ruhr" gebracht, lange bevor Dortmund auf der Industriebrache des Hoeschkonzerns eines der angesagtesten Quartiere des östlichen Ruhrgebiets entstehen ließ. Mehr ...


Umfrage zur Attraktivität der Innenstadt
Abwarten

Eine "undurchsichtige politische Situation" und eine "unnötig überzogene Grundsteuer" stehen obenan auf der Liste der "dringensten Probleme, die 2019 gelöst bzw. angepackt werden sollten". Mit 3,3 entsprechend mager geriet auch das durchschnittliche Gesamturteil auf einer Skala von 1 (= sehr schlecht) bis 10 (= sehr gut), mit dem Leserinnen und Leser dieses Magazins in einer Umfrage zum Jahresbeginn die Stadt Witten bewerten. Sieben Kriterien waren abgefragt worden, so die Attraktivität als Wirtschaftsstandort, die Attraktivität der Innenstadt, des öffentlichen Nahverkehrs und ganz allgemein auch die Wohn- und Lebensqualität. Mit der im Durchschnitt schlechtesten Gesamtnote 2,4 bleiben die öffentlichen Finanzen auf der Bewertungsstrecke. Mehr ...


1918 - 2018: 100 Jahre Novemberrevolution
Zeichen einer neuen Zeit

Die 1968er-Studentenbewegung liefert nicht den einzigen Anlass, 2018 ist ein Schwergewicht unter den Jährungen, die an Geschehnisse erinnern, die - mittelbar oder unmittelbar - auch in Witten stattfanden. 1618, vor 400 Jahren, begann der Dreißigjährige Krieg, Tod und Not bringend auch in der Grafschaft Mark, zu der die Herrschaft Witten damals gehörte. Vor 80 Jahren, 1938, begann mit der NS-Pogromnacht und dem Brand der Synagoge an der Ecke Kurze/Breite Straße auch in Witten das wohl dunkelste Kapitel Stadtgeschichte. Zeitlich dazwischen fällt 1918, das Ende des Kaiserreichs und der Aufbruch in die Weimarer Republik. Auf dem Rathaus wehte die rote Fahne der Revolution. Mehr ...


1938 - 2018: 80 Jahre Reichspogromnacht
Mischung brodelnder Gemüter

Als „eines der am besten dokumentierten Ereignisse der nationalsozialistischen Zeit" bezeichnet die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württembergs (lpb) die Greueltaten, die Nationalsozialisten ihren jüdischen Mitbürgern auch in Witten in der Nacht vom 9. auf den 10 November 1938 zufügten. SA-Führer in München gaben die Befehle, ausgeführt wurden sie von deren lokalen Verbänden und Ortsgruppen der NSDAP. Die Synagoge an der damaligen Ecke Kurze Straße/Breite Straße wurde gegen 1 Uhr in der Nacht vom Marktplatz aus brennen gesehen. Mehr ...


Rentner und Krankenkassen
„Freiwillig“ ausgestoßen"

Die Protestleitstellen liegen in München und Bielefeld, Protestierende findet man aber auch in Witten: Arbeitnehmer, die Jahrzehnte lang gesetzlich krankenversichert waren, die sich als Rentner aber „freiwillig“ weiterversichern müssen. Die Beiträge schlucken mitunter mehr als die halbe Rente. Mehr ...


Editorial
Neues Lokalmagazin jetzt online

Lesernah, informativ, engagiert und vor allem immer die sozialen, kreativen und innovativen Potenziale im Blick, mit diesen Anliegen geht StadtZEIT Witten hier an den Start. Mehr ...


Kleine Zeitungsgeschichten aus Witten
Neues Stadtmagazin damals offline

Mit dem SPIEGEL als Vorbild sollte 1985 in Witten auch auf lokaler Ebene der Politik und dem Kapital auf die Finger geschaut werden. Das hat nur ein Jahr lang gehalten. Ein Kapitel lokaler Mediengeschichte hat wittendrin gleichwohl geschrieben, wenn auch nur ein kleines. Mehr ...

zum Seitenanfang ! zur Startseite


AUS DEM RATHAUS

Interview mit Bürgermeister Lars König
"Viel Verbundenheit zur Stadt"

Ein schlichter Schreibtisch, ein Konferenztisch für acht Stühle, ein fast leer stehendes Regal, kahle Wände, zwei holzgetäfelt, eine modern grau getünchtes Mauerwerk, eine schmucklose Fensterfront, viel Zeit, sein Bürgermeisterzimmer im frisch sanierten Rathaustrackt einzurichten, hat sich Lars König noch nicht genommen. Mehr ...


Kommentar zur vierten Kandidatur Leidemann bei der nächsten Bürgermeisterwahl 2020
Anwohner frei

Mit einer „Weiterentwicklung unserer Stadt", die sie "fortsetzen und vorantreiben" wolle (WAZ, 12.12.2019), begründet Sonja Leidemann, SPD, ihre erneute Kandidatur bei der nächsten Kommunalwahl im kommenden Jahr. Es wäre ihre vierte Amtsperiode. Erstmals an die Rathausspitze gelangte die ehemalige Volkshochschulleiterin 2004. Die Bilder rund um die Fußgängerzone nach 15 Leidemannjahren zeigen, was bisher in "unserer Stadt" entwickelt und vorangetrieben wurde: Leerstand, Verfall, Tristesse. Mehr ...


Museales Mobilitätskonzept
Stufenweise zu den Radstellplätzen

Neun Stahlbügel im Boden verankert, ein Stellplatz mit Sicherungsvorrichtung für 18 Fahrräder, kein anderes öffentliches Gebäude in Witten kann mit der neu gebauten, museumsverbandelten Bibliothek mithalten. Das Rathaus nicht, der Bahnhof nicht und der Saalbau schon gar nicht. Ein Musterbeispiel zukunftsweisender urbaner Mobilität. Blöd nur, die Fahrräder, die dort abgestellt werden sollen, müssen treppensteigen können. Der Fahrradstellplatz ist auf beiden Seiten nur über Stufen erreichbar. Mehr ...


Wenig politischer Rückenwind auf Radweg nach Bommern
Befahrbarkeit noch einmal verschlechtert

Eine Unfallkommission, die Bezirksregierung, andere vorgesetzte Dienstbehörden und ein Verkehrsingenieur haben sich schon mit dem Radweg nach Bommern am Mühlengraben und über den Ruhrdeich beschäftigt. Das Radfahren dort ist gefährlich. Den meisten Gewählten geht das offenbar am Ratssitz vorbei. Dabei ließe sich die Befahrbarkeit mit vergleichsweise geringem Aufwand verbessern. Statt dessen wurde sie mit einem dritten Schild noch einmal verschlechtert. Mehr ...

Ruhrstraße und Radwegeführung an der Ruhrdeichkreuzung
Radverkehr nach Bommern
"streng nach Vorschrift verbieten"

Der Radweg aus der Innenstadt über die Ruhr ist besonders am Mühlengraben kaum befahrbar. Auch die Beschilderung als vorgeschriebener "gemeinsamer Geh- und Radweg" ist augenscheinlich vorschriftswidrig, zumal auch noch eine Bushaltestelle passiert werden muss. Das städtische Planungsamt sieht aber derzeit keinen Spielraum für Veränderungen. Der Umbau der Ruhrdeichkreuzung soll das Dilemma richten. 2022. Vielleicht. Mehr ...

zum Seitenanfang ! zur Startseite


ZWISCHEN ARBEITSPLATZ UND WIRTSCHAFTSSTANDORT

EN-Abfallwirtschaft: AHE droht StadtZEIT Witten
"Nicht verifizierte Behauptungen" löschen!

"Ein Container muss für 500 Menschen im Umkreis fußläufig erreichbar sein", beantwortet die Stadt eine Anfrage nach den Kriterien, nach denen Standorte für Altglas-, Papier und sonstige "Wertstoffsammler" (Kleider, Schuhe) ausgewählt werden. Nach dieser "recht einfachen Berechnung", so das Presseamt, sei daher "die Dichte im unteren Bommern (...) nicht ungewöhnlich, weil dort natürlich durch die Hochhäuser eine entsprechende Anzahl an Menschen (Containernutzende) zustande kommt". Betrieben werden die Container von der AHE, mit der Beschriftung kein Geheimnis. Also erstmal kein Grund zu drohen. Mehr ...


Serie: "Vollgas aus der Steckdose" - WH Autozentrum Witten-Hattingen [?]Elektromobilität in Witten 1 Mio. Elektro-Pkw sollen bis 2020 auf deutschen Straßen fahren. Diesem steilen Vorsatz konnten die Neuwagenkäufer bislang nicht viel abgewinnen. Seit Mai 2016 ködert die Bundespolitik mit einer Umweltprämie. Aus der tröpfelnden Nachfrage soll ein Kaufrausch werden. Anlass genug, bei den Wittener Autohändlern nachzufragen, wie der Verkauf läuft und wie sie die Prognosen einschätzen. Und in der Stadt nach Vorboten einer elektromobilen Zukunft zu suchen.
Hoffen auf nächste Modellgeneration

Beide e-Modelle, Golf und Up, zusammengerechnet, kommt VW 2015 auf 1 639 Neuzulassungen [?]QuelleKraftfahrtbundesamt (KBA). Der Handel habe einiges investiert und sich auf eine steigende Nachfrage vorbereitet. Die sei bisher aber ausgeblieben. Nicht nur lange Ladezeiten und geringe Reichweiten bremsen den Absatz. Auf gezielte Produktwerbung wird daher bis auf weiteres verzichtet. Mehr ...


Serie: "Vollgas aus der Steckdose" - Auto-Zentrum Bernhard Ernst [?]Elektromobilität in Witten 1 Mio. Elektro-Pkw sollen bis 2020 auf deutschen Straßen fahren. Diesem steilen Vorsatz konnten die Neuwagenkäufer bislang nicht viel abgewinnen. Seit Mai 2016 ködert die Bundespolitik mit einer Umweltprämie. Aus der tröpfelnden Nachfrage soll ein Kaufrausch werden. Anlass genug, bei den Wittener Autohändlern nachzufragen, wie der Verkauf läuft und wie sie die Prognosen einschätzen. Und in der Stadt nach Vorboten einer elektromobilen Zukunft zu suchen.
E-Fahren „ein kostspieliges Thema“

Mit 1 051 strombetriebenen BMW i3 stand die blauweiße Marke 2015 in der fünften Reihe von 12 363 in Deutschland neu zugelassenen Elektrofahrzeugen. Im selben Zeitraum wurden insgesamt 3,2 Mio. Pkw neu auf die Straße gelassen [?]QuelleKraftfahrtbundesamt (KBA). Laut Werbung ist der Hersteller trotzdem "elektrisiert". Wer in Witten einen Strom-BMW kaufen möchte, muss seine Probefahrt aber in Bochum starten. Mehr ...


Serie: "Vollgas aus der Steckdose" - Stadtwerke Witten [?]Elektromobilität in Witten 1 Mio. Elektro-Pkw sollen bis 2020 auf deutschen Straßen fahren. Diesem steilen Vorsatz konnten die Neuwagenkäufer bislang nicht viel abgewinnen. Seit Mai 2016 ködert die Bundespolitik mit einer Umweltprämie. Aus der tröpfelnden Nachfrage soll ein Kaufrausch werden. Anlass genug, bei den Wittener Autohändlern nachzufragen, wie der Verkauf läuft und wie sie die Prognosen einschätzen. Und in der Stadt nach Vorboten einer elektromobilen Zukunft zu suchen.
Die Zukunft tankt „Smart-Metering“

Neben Nutzern, die Elekro-Autos kaufen und fahren müssen, hängt ein Wechsel zu einer benzinunabhängigen Antriebstechnik am unternehmerischen Mut, in eine visionäre Infrastruktur zu investieren. Die Stadtwerke Witten als Energieversorger spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Geschäftsmodelle, die diskutiert werden, basieren auf Einzelbereichen einer komplexen Thematik. Dabei steht das Unternehmen nach eigener Aussage erst ganz am Anfang einer langen Reise in die Elektromobilität. Mehr ...


Serie: "Vollgas aus der Steckdose" - Autohaus Becherau [?]Elektromobilität in Witten 1 Mio. Elektro-Pkw sollen bis 2020 auf deutschen Straßen fahren. Diesem steilen Vorsatz konnten die Neuwagenkäufer bislang nicht viel abgewinnen. Seit Mai 2016 ködert die Bundespolitik mit einer Umweltprämie. Aus der tröpfelnden Nachfrage soll ein Kaufrausch werden. Anlass genug, bei den Wittener Autohändlern nachzufragen, wie der Verkauf läuft und wie sie die Prognosen einschätzen. Und in der Stadt nach Vorboten einer elektromobilen Zukunft zu suchen.
„Benziner noch deutlich rentabler“

"Zoe" heißt bei Renault das Zauberwort für einen elektrisch angetriebenen Pkw. Beim Rennen um die Käufergunst startet er aus der zweiten Reihe [?]Neuzulassungen in D 2015 Pkw mit Elektroantrieb
3 839 Kia Soul
1 787 Renault Zoe
1 582 Tesla Modell S
1 092 VW Golf
1 051 BMW i3
Quelle: Kraftfahrtbundesamt (KBA)
. Trotz Umweltprämie und Befreiung von der Kfz-Steuer reichten die Anreize für ein Umsteigen von Benzin auf Strom aber nicht aus. Und der Handel mache damit ohnehin ein schlechtes Geschäft. Mehr ...


Serie: "Vollgas aus der Steckdose" - Autohaus Warhold [?]Elektromobilität in Witten 1 Mio. Elektro-Pkw sollen bis 2020 auf deutschen Straßen fahren. Diesem steilen Vorsatz konnten die Neuwagenkäufer bislang nicht viel abgewinnen. Seit Mai 2016 ködert die Bundespolitik mit einer Umweltprämie. Aus der tröpfelnden Nachfrage soll ein Kaufrausch werden. Anlass genug, bei den Wittener Autohändlern nachzufragen, wie der Verkauf läuft und wie sie die Prognosen einschätzen. Und in der Stadt nach Vorboten einer elektromobilen Zukunft zu suchen.
Infrastruktur "größtes Problem"

Mit unter 1 000 Fahrzeugen lag der Nissan Leaf 2015 an sechster Stelle der Pkw-Neuzulassungen mit E-Antrieb in Deutschland [?]QuelleKraftfahrtbundesamt (KBA). Neben den einschränkenden technischen und logistischen Schwierigkeiten setze sich auch die Politik nur "halbherzig" für Elektromobilität ein. Auch in Witten sei "wenig passiert". Und der Handel könne das Engagement nicht alleine leisten. Mehr ...

zum Seitenanfang ! zur Startseite


STADTLEBEN UND STADTGESELLSCHAFT

Naturkundliches Unterrichten aus Liebe zur Jagd
Kleines Halali in der Waldschule

In normalen Jahren würden spätestens heute die Jäger auch in Witten ihre Büchsen oder Bockbüchsflinten aus dem Waffenschrank holen und nochmal sorgfältig reinigen und pflegen in gespannter Vorfreude auf morgen, den 1. Mai, den Tag, an dem nach den Landesjagdgesetzen fast aller Bundesländer die Bockjagd "aufgeht", wie es in der Jägersprache heißt. In diesem Jahr wurde der Start in die Jagdsaison auf das männliche Rehwild von der Unteren Jagdbehörde im Ennepe-Ruhr-Kreis in Schwelm auf den 1. April vorverlegt. Gesehen oder gar geschossen haben Oliver Theissen und Bernd-Dieter Epp von der Jägerschaft Witten jedoch trotzdem noch kein Stück des begehrten Wildes. Das eigentliche Jagen zählen sie sowieso nicht zu ihren wichtigsten jagdlichen Aufgaben. Mehr ...


Ossietzkyplatz feiert neue Nachbarschaftskultur
"Trotz"-Sommerfest bereichert

Ein Jahr lagerte sie in einem Abstellraum der Wittener Werkstatt, die Einrichtung des soziokulturellen Zentrums "Trotz Allem". Jetzt organisiert die alternative Wittener Kulturinstanz wieder ihren eigenen Treffpunkt. Vor allem die auch wissenschaftlich bekannte Gustav-Landauer-Bibliothek Witten wird im Herbst am neuen Standort in der Wideystraße 44 wieder allgemein zugänglich. Mehr ...

Kulturelle Vielfalt
Das "Trotz" sucht neue Bleibe

Im Wiesenviertel gedeihen Ideen und Projekte einer kreativen, lebenswerten Urbanität. An anderer Stelle kämpft eine andere Wittener Kulturinstanz bisher vergeblich um eine neue Bleibe. Die Unterstüzung der Bürger hält sich in Grenzen. Der Verein macht aber weiter: "Trotz Allem". Mehr ...

zum Seitenanfang ! zur Startseite


ENGAGEMENT UND KREATIVITÄT ! PINNBRETT


Regionale Lebensmittel
"Grüne Perle" schmückt Innenstadt

Der Einsatz für eine demokratische Gesellschaft prägte ihr ganzes Berufsleben, sagt Brigitte Krenkers. Jetzt hat sie auch den Verkauf von Lebensmitteln auf die Liste ihrer demokratiefördernden Aktivitäten gesetzt. Gemeinsam mit Hannah Eilert und Claudia Bellgart-Giesmann plant und betreibt sie den neuen Regionalladen Grüne Perle in der oberen Bahnhofstraße mitten in der Innenstadt. Der Zuspruch hat bereits vor der Eröffnung alle Erwartungen übertroffen. Mehr ...


Einzelhandel
In der „Füllbar” lacht die Umwelt mit

Einen Lebensstil ohne Verpackung anregen und neue Arbeitsweisen erproben, mit diesen Vorsätzen starten vier Studentinnen der Universität Witten/Herdecke ein alternatives Ladenprojekt im Wiesenviertel. Ihr Konzept: Jeder kann mitmachen. Mehr ...

zum Seitenanfang ! zur Startseite


STADTGESPRÄCHE

2018: 100 Jahre Novemberrevolution und 80 Jahre Reichspogromnacht
Interview mit Prof. Heinrich Schoppmeyer

NS-Zeit auch "Projekt der jungen Generation"

Wenn ein Name mit Arbeiten zur Wittener Stadtgeschichte verbunden ist, dann Prof. Heinrich Schoppmeyer. Erst vor sechs Jahren hat er mit "Witten - Geschichte von Dorf, Stadt und Vororten", eine über 1000-seitige Abhandlung in zwei Bänden vorgelegt, die als lokalgeschichtliches Standardwerk bezeichnet wird. Dem "Nationalsozialismus in Witten" ging Schoppmeyer aber schon 1985 auf über 250 Seiten auf den wissenschaftlichen Grund. Mehr ...


Reihe 50 Jahre Studentenbewegung 1968: Prof. Birger Priddat
"Offene Räume"

SFDA, Sozialistische Front der Arbeiter, diese vier Buchstaben wiesen den Weg, der Prof. Dr. Birger P. Priddat, durch die rebellischen Jahre leitete, die Historiker später als die 68er-Studentenbewegung in die Geschichtsbücher schrieben. Der Volkswirt und Philosoph, inzwischen Seniorprofessor für Wirtschaft und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke (UW/H), findet das Befreiende des damals Erkämpften bei der heutigen Studentengeneration nicht wieder. Andere Ansätze studentischen Gestaltungswillens lassen ihn dennoch hoffen. Mehr ...


Klaus Lohmann
Stahlstandort gerettet, beim Rathausplatz "Fehler gemacht"

Vollblutpolitiker ist ein Klischee, dem nur wenige so nahe kommen wie Klaus Lohmann (SPD). Über Jahrzehnte ist sein Name und seine Person mit politischen Entscheidungen in Witten verbunden. Bei einer Straßenbahnfahrt durch die Innenstadt erinnert er an einige markante Stationen seines politischen Wirkens. Mehr ...

zum Seitenanfang ! zur Startseite


AUS DEN STADTTEILEN

Bundestagswahl im Stimmbezirk Kämpenschule
SPD-Absturz beim Auszählen erahnbar

Als "rein verwaltungstechnisches Konstrukt", aus den zuletzt noch eigenständigen Herbeder Stadtteilen Buchholz und Kämpen 1975 zu einem "statistischen Bezirk" zusammengelegt, beschreibt Wikipedia Buchholz-Kämpen. Nicht der einzige Grund, den Ablauf und die Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Stimmbezirk 8402 in der Kämpenschule genauer zu betrachten. Seit Jahren wirbelt eine Bürgerinitiative "Sicheres Kämpen" in dem abgelegenen Ortsteil zwischen Vormholz und Hammertal reichlich politischen Staub auf. Mehr ...


Fahrtziel Bommern
Mit dem Fahrrad kein Weg für Feiglinge

In dem Stadtteil südlich der Ruhr können auch Radfahrer wohnen. Nur sollten sie nicht mit ihrem Fahrrad in die Innenstadt fahren. Und schon gar nicht zurück. Die Strecken, die in Frage kommen, sind nichts für Feiglinge. Eine Wegbeschreibung - auch in Bildern. Mehr ...

zum Seitenanfang ! zur Startseite


AUS ALLER WELT
Reihe "Witten woanders": Witten in den USA
"Geisterstadt" mit Glockengeläut

Chadron, Nebraska, USA „Wir hatten das Gefühl, in eine Geisterstadt zu fahren,” erinnert sich Peter Bahr (63) am Telefon an seine Eindrücke, als er und seine Frau Inez Buck (68) vor zehn Jahren von der SD-53 links in die 189 Meilen (304 km) entfernte Main Street von Witten, South Dakota, USA, abbogen. Was der Fotograf Bahr mit seiner Kamera festhielt, was eine Angestellte des County in Winner über Witten SD herausfand, was das South Dakota Magazine erst 2016 über Witten SD berichtete, steht in diesem Artikel. Wer der Mann war, dem Witten SD seinen Namen verdankt, auch. Mehr ...

Reihe "Witten woanders": Witten in Afrika
Bergbau lockte auch Ruhrkumpel auf den
Schwarzen Kontinent

Sonnig und 27 Grad warm meldet das Meteorologisk Institutt um 16 Uhr am Ostermontag 2018 für Witten in der Provinz Limpopo, Südafrika, und sagt für Dienstag ebenfalls Sonnenschein mit Höchsttemperaturen von 26 Grad bei einer Regenwahrscheinlich von null Prozent voraus. Der Wind weht schwach aus Osten. Auch im gut drei Kilometer entfernten Bochum scheint die Sonne. Westphalia heißt eine weitere deutschnamige Ansiedlung im Umkreis von zehn Kilometern, hinter der an diesem Tag um 18.01 Uhr die Sonne untergeht. Mehr ...

Reihe "Witten woanders": Wityń in Polen, Víteň in Tschechien und Witten in Holland
Wittenweit auf Spurensuche

Als Könige noch Preußen und Böhmen regierten, stand Witten zweimal öfter auf der europäischen Landkarte. Fortgesetzt bis Kriegsende 1945. Danach war dort Schluss mit deutscher Namensgebräuchlichkeit. Einer der Orte liegt heute in Polen und heißt Wityń, ein anderer liegt heute in Tschechien und heißt Víteň. StadtZEIT Witten ist den Namensspuren gefolgt und hingefahren. Und wurde bürgermeisterlich empfangen. Und auf eine Weinprobe gestellt. In Holland blieb der Ortsname Witten bis heute erhalten. Mehr ...

Reihe "Witten woanders": Wityń in Polen
Wendelicht und Wendeschatten

Nach der Niederlage der kommunistischen Machthaber und dem Sieg der demokratischen Opposition bei den Wahlen im Juni 1989 unter Führung des Friedensnobelpreisträgers Lech Walesa konnten auch in Wityń viele Dorfbewohner dem Aufbruch in die politische und kapitalistische Freiheit nicht folgen. Sichtbar wird die gesellschaftliche Kluft zwischen Gewinnern und Abgehängten an einem neu errichteten Gutssitz auf einer Anhöhe hinter prächtigen, vikrorianisch anmutenden Steinmauern, umgeben von riesigen Ländereien. Mehr ...

Reihe "Witten woanders": Wityń in Polen - Winnica Lukasz
Landgut mit 200-jähriger Palasttradition

Sohn Michal Pietrasik empfängt. Der Hausherr Leszka Pietrasik weilt mit seiner Gattin Elzbiety zum Skifahren in der Schweiz. Bevor Michal ins Haus bittet, erläutert er die Inschrift neben dem Eingang. Mehr ...

Reihe "Witten woanders": Víteň in Tschechien
Rundgang mit Hausbesuch

Nach den Schrecken der Nazibesatzung und 70 Jahre nach Kriegsende wird auch in Víteň kein Deutsch mehr gesprochen. Auch Wanderer oder urlaubende Radfahrer verirren sich nicht in das malerisch gelegene Dorf im Verwaltungsbezirk Strážov. Dabei reichen Ausläufer des Naturparks Böhmerwald bis an die Gemeindegrenze. Víteň, der Eindruck liegt in der Luft, will in Bildern von sich berichten lassen. Dann führt eine Begegnung doch noch zu einem Besuch bei greisen Wirtsleuten, die die deutsche Vergangenheit noch erlebt haben. Mehr ...

Reihe "Witten woanders": Witten in Holland
Kirche, Kaserne, Camper - Heimat der Invasoren

Der Beschluss des Assener Bürgermeisters, die "Verwendung von alkoholischen Getränken (...) in Flaschen, Dosen und dergleichen an einem öffentlichen Ort" zu verbieten, trat am 24. Mai 2011 in Kraft und betraf auch das "Stadtgebiet III: Witten und Umgebung". An den Wittenern selbst dürfte diese rigide Vorschrift nicht gelegen haben. Eher an Nutznießer. Nach Kirche und Kaserne bringt heute der TT Circuit Assen, Austragungsort der Motorrad-Weltmeisterschaft, Leben in die kleine "Buurtschap" und schwemmt jedes Jahr Massen von Campern heran. Mehr ...

zum Seitenanfang ! zur Startseite


ZWISCHEN HÖRSAAL UND WASCHSALON

Interview mit Dr. Tobias Vogel, UW/H
Grundlegung einer Kritischen Theorie des Wirtschaftswachstums

"Ideentisch für Klimaschutz", mit diesem Slogan wirbt die Klima-Allianz Witten derzeit für nachhaltige Wege in eine klimafreundlichere Stadt. Auch die Wittener "Tausch- und Aktivitäten-Börse" feiert in diesen Tagen ihr 25-jähriges Bestehen. Seine theoretischen Erkenntnisse rund um die Themen Wachstum und Nachhaltigkeit hat der Wissenschaftler am Lehrstuhl für praktische Philosophie an der Universität Witten/Herdecke, Dr. Tobias Vogel, vergangenes Jahr als Doktorarbeit vorgelegt. Im Interview beantwortet der Preisträger auch Fragen, wie eine Stadt Witten mit nachhaltigem Wachstum aussehen könnte. Mehr ...


Abstellmieten an der Uni steigen - auch für Studierende
Der Beginn einer neuen Parkzeit

"Streit um hohe Parkgebühren erst mal vom Tisch", frohlockte die WAZ am 24. März titelmundig. Eigenartig, hatte doch der Stadtrat am Abend vorher genau jene "Änderung der Parkgebührenordnung und Einführung einer Parkraumbewirtschaftung durch Parkscheinautomaten im Bereich Alfred-Herrhausen-Straße" (Vorlage der Verwaltung) mit großer Mehrheit beschlossen. "Vom Tisch" war somit eine Petition, mit der die Studierenden diese Änderung auf ihrem Campus verhindern wollten. Ein Auto an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) zu parken wird künftig ein teurer Spaß. Mehr ...


Reihe 50 Jahre Studentenbewegung 1968 - eine Spurensuche
Radfahren gegen Fahrpreiserhöhung
und kein Protestbaden im Rhein

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) war noch lange nicht gegründet, Schüler holten vor 50 Jahren die 68er-Studentenproteste nach Witten, mit einem Boykott. Der Widerstand formierte sich gegen höhere Fahrpreise der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BoGeStra). Wittener Studenten zogen auch noch auf die sprichwörtlichen Barrikaden, vier Jahrzehnte später - in Düsseldorf. Mehr ...


Reihe 50 Jahre Studentenbewegung 1968 - eine Spurensuche
Anderer Anspruch an Aufbruch

Amerika und Vietnam, Kriege und Polizeigewalt, Ablehnung und Widerstand, diese Reizwörter fallen Isabel Brand und Claas Timmermann ein, beide Studierende der Universität Witten/Herdecke (UW/H), wenn sie an die Streitthemen der Studenten denken, die vor fast 50 Jahren ganz Europa aufwirbelten. Aber auch Idealismus und die Freiheit, von einer besseren Welt "träumen zu dürfen", schreibt Timmermann dieser Studentengeneration zu. "Ein solcher Aufbruch ist heute nicht mehr", stellt seine Kommilitonin ergänzend dazu fest. Ein "Paradebeispiel" für Veränderung sei Witten trotzdem. Mehr ...


Reihe 50 Jahre Studentenbewegung 1968 - eine Spurensuche
Studieren unter Vertrag

Protest, Demonstration, Rebellion - vor bald 50 Jahren bauten auf diesen drei Säulen viele Studentenkarrieren. Der Ansturm gegen die als verkrustet und heuchlerisch empfundenen politischen und gesellschaftlichen Strukturen traf auch Forschung und Lehre an den allesamt staatlichen Hochschulen. Heute unterzeichnen Studierwillige einen 14-seitigen Vertrag, bevor sie zum ersten Mal einen Seminarraum betreten, jedenfalls dann, wenn sie an der privaten Universität Witten/Herdecke (UW/H) studieren wollen. Schlaglicht auf eine Epochenwende. Mehr ...

zum Seitenanfang ! zur Startseite


SONSTIGES ABGEDREHTE

Verkehrsregelung Bahnhofstraße
Radfahrer absteigen!

Die Bahnhofstraße demonstriert Eigentümlichkeiten der besonderen Art bei der Wittener Verkehrsregelung. Straßenbahnen fahren tagsüber im 15-Minuten-Takt in beide Richtungen, Radfahrer müss(t)en tagsüber von 8 bis 20 Uhr absteigen. Der Beschilderung nach wäre aber Straßenbahnen zumindest Richtung Rathaus das Befahren der Bahnhofstraße gänzlich verboten. Das Verständnis der befragten Passanten hält sich sowieso in Grenzen. Mehr ...


Treffpunkte in Witten
Gastronomische

Eine Stadt lebt mit ihren Bewohnern und Besuchern. Und mit den Orten, wo sie sich treffen bzw. treffen könnten. Eine so spontane wie wackelige Auswahl gastronomischer Angebote. Mehr ...

zum Seitenanfang ! zur Startseite